Living in a foreign land | Leben in einem fremden Land

George living in a foreign land
A Mosque in Ghana

Deutsch unten

This was originally shared at the 2019 European and Middle East Section Annual Meeting (AM), the theme for which was “Living in a foreign land.” In the opening session, four Friends shared something of their experiences. This is what I contributed.

I’m currently living in my fourth country, the third “foreign land.”

When Michael asked me to share something at this session, my first reaction was that I only really had very mundane things to share. To me living in a foreign land seemed only to mean not inadvertently overhearing conversations on the train or bus, or not knowing which shop sells exactly what, and comparing that country to your original/home country.

Probably mundane things spring to mind because living in the Netherlands or Belgium is not so different from living in the UK. But more than that it’s not different, it has actually been easy for me to live in these places, thanks in part to political arrangements.

But deeper than that, it is culturally, socially easy. I am viewed as an expat, not an immigrant. I may even pass for native, until I open my mouth. I had the support of my family to move and work abroad. I am a white middle-class European, outwardly at least mostly fitting society’s expectations. In short, I have privilege.

The first foreign land in which I lived, although in very different circumstances, was Ghana. There too, I certainly had a great deal of privilege. But I was also visibly other.

I remember distinctly as an eight(ish) year-old my parents stopping in a village in the North of Ghana (or on the way there) in order as to see a mosque. In front of the mosque was a group of local children, who excitedly and unabashedly ran around my brother and I, smiling. They – and many other Ghanaians besides them – were fascinated by the fact that white skin changes colour if you press it, something I had of course never noticed before moving there.

I was a shy child and did not appreciate being the centre of attention. That was no problem in the UK – I was quiet, kept my head down, and did not stick out. But that too is a privilege – to be able to just get along with stuff, without much undue attention.

So in considering our theme, living in a foreign land, I would see questions of privilege as crucial. How is it for people of colour to live in,to visit, to navigate our countries? How is it for people of colour or people of various classes or just newcomers to enter Quaker spaces? What privileges are we taking for granted, and how does that affect how we act and react to other people?

Thank you Friends.

The 2019 EMES AM took place from the 2nd – 5th May in Budapest. The Epistle from the meeting can be found here.

Britain Yearly Meeting also considered issues of power and privilege at their yearly meeting at the end of May. The epistle can be found here and minutes and session videos here.


George living in a foreign land
Eine Moschee in Ghana

Dieser Beitrag wurde ursprünglich auf dem Jahrestreffen von EMES geteilt, dessen Thema “Leben in einem fremden Land” war. In der Eröffnungssitzung teilten vier Freunde etwas von ihren Erfahrungen mit. Dies ist mein Beitrag.

Ich lebe derzeit in meinem vierten Land, dem dritten “fremden Land”.

Als Michael mich bat, bei dieser Sitzung etwas zu teilen, war meine erste Reaktion, dass ich nur sehr alltägliche Dinge zu erzählen hätte. Für mich schien das Leben in einem fremden Land nur zu bedeuten, nicht unbeabsichtigt Gespräche im Zug oder Bus zu überhören, nicht zu wissen, welches Geschäft genau was verkauft, oder das jeweilige Land mit seinem Heimatland zu vergleichen.

Wahrscheinlich fallen mir deshalb alltägliche Dinge ein, da sich das Leben in den Niederlanden oder Belgien nicht so sehr vom Leben in Großbritannien unterscheidet. Aber mehr noch, es ist nicht anders, es war eigentlich einfach für mich, an diesen Orten zu leben, auch dank politischer Vereinbarungen.

Aber mehr als das, es ist kulturell und sozial einfach. Ich werde als Auswanderer gesehen, nicht als Immigrant. Ich mag sogar als Eingeborener gelten, bis ich meinen Mund öffne. Ich hatte die Unterstützung meiner Familie, ins Ausland zu ziehen und dort zu arbeiten. Ich bin ein Europäer der weißen Mittelschicht, der äußerlich zumindest größtenteils den Erwartungen der Gesellschaft entspricht. Kurz gesagt, ich bin privilegiert.

Das erste fremde Land, in dem ich lebte, wenn auch unter sehr anderen Umständen, war Ghana. Auch dort hatte ich sicherlich ein großes Privileg. Aber ich war auch sichtbar anders.

Ich erinnere mich noch gut daran, dass meine Eltern mit mir als Achtjährigen in einem Dorf im Norden Ghanas (oder auf dem Weg dorthin) Halt machten, um eine Moschee zu sehen. Vor der Moschee stand eine Gruppe einheimischer Kinder, die aufgeregt und unverschämt um meinen Bruder und mich herumliefen und lächelten. Sie – wie viele andere Ghanaer auch – waren fasziniert von der Tatsache, dass sich die weiße Haut beim Drücken verfärbt, was ich natürlich nie bemerkt hatte, bevor ich dorthin gezogen bin.

Ich war ein schüchternes Kind und wollte nicht im Mittelpunkt stehen. Das war in Großbritannien kein Problem – ich war ruhig, hielt den Kopf unten und ragte nicht heraus. Aber auch das ist ein Privileg – mit Dingen einfach zurechtzukommen, ohne viel Aufmerksamkeit.

Wenn ich also unser Thema, das Leben in einem fremden Land, betrachte, sehe ich Fragen der Privilegien als entscheidend an. Wie ist es für Farbige, in unseren Ländern zu leben, zu besuchen, zu navigieren? Wie ist es für Farbige oder Menschen verschiedener Klassen oder einfach nur Neuankömmlinge, Quäkerräume zu betreten? Welche Privilegien nehmen wir als selbstverständlich hin, und wie wirkt sich das auf unser Handeln und Handeln gegenüber anderen Menschen aus?

Danke, Freunde.

Das EMES AM 2019 fand vom 2. bis 45. Mai in Budapest statt. Die Epistel vom Treffen ist hier zu finden.


2 thoughts on “Living in a foreign land | Leben in einem fremden Land

  1. It’s the famous mud mosque at Larabanga, quite close to the entrance of Mole National Park. More information on Wikipedia.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.