English below
Vor ca. 4 Monaten besuchte ich erstmals die Seite von Willy & Penn und war von seinem Aufbau und Inhalt begeistert. Ich kann nicht genau sagen woran es liegt, aber das Online-Magazin von EMEYF erschien mir viel mehr, als nur eine bloße Aneinanderreihung von Artikeln. Mit seinen differenzierten, mehrsprachigen Beiträgen spiegelt es, meines Empfindens, das Wesen unserer Gemeinschaft wieder. Das Potential dieser Plattform und die Möglichkeiten der (Weiter-)Entwicklung vor meinen Augen erweckten in mir das Interesse, daran teilzuhaben – vielleicht einen Beitrag zu schreiben o.ä.
Wie regelmäßige Besucher von W&P wissen, wurde das Magazin vor etwas mehr als einem Jahr, im Rahmen des LAP wieder entdeckt und als Online-Medium neu belebt. Während dieses Probelaufs wurde jedoch deutlich, dass es fester Strukturen bedarf, denn eine Person allein, kann ein solches Vorhaben kaum bewältigen. (Dafür, dass sie es so wunderbar gemacht hat, meine aufrichtige Bewunderung für Emmie). Auf dem AM im Herbst wurde daher beschlossen, dass zukünftig ein dreiköpfiges Editoren-Team, bestehend aus Emmie, James und mir, W&P betreuen soll.
Ferner wurde über die zukünftige Ausrichtung des Magazins gesprochen. Für wen soll W&P geschrieben sein? Wer darf sich daran beteiligen und womit? Sollte der Aufbau verändert werden? Um es kurz zu machen, es bleibt bestehen, was bisher existiert. W&P ist das Online-Magazin von EMEYF, soll sich darüber hinaus aber an alle Quäker, Freunde und Interessierte richten. Jeder kann, darf (und soll) daran partizipieren, in dem er uns Artikel, Bilder, Fotoreportagen, Gedichte oder andere Beiträge zusendet. Lediglich der Bezug zu den Quäkern bzw. zum Quäkertum sollte bestehen (und das ist ja eigentlich ein sehr weites Feld). Der Aufbau von W&P mit seiner Sprachenvielfalt, den Themen und Beiträgen, der die Vielfalt unseres Glaubens, unserer Lebenserfahrungen und Umwelt widerspiegelt, wird beibehalten, aber mit der Zeit erweitert werden.
Daher liebe Leser, ist es unser erklärtes Ziel für die nächsten drei Jahre, mit eurer Unterstützung (und damit sind von euch eingereichte Beiträge gemeint 🙂 ) das Projekt W&P weiter fort zusetzen und damit dem Austausch von (jungen) Quäkern eine weitere Plattform zu geben.
Melanie (Ko-Editorin W&P)
About 4 months ago I visited the website of Willy & Penn for the first time and was enthusiastic about its structure and content. I can’t say exactly why, but EMEYF’s online magazine seemed much more than just a string of articles. With its diverse, multilingual articles, it reflects, in my opinion, the essence of our community. The potential of this platform and the possibilities of (further) development before my eyes aroused in me the interest to participate in it – perhaps to write a contribution or something similar.
As regular visitors to W&P know, the magazine was rediscovered and revitalized as an online medium just over a year ago during the LAP. During this test run, however, it became clear that fixed structures were needed, because one person alone can hardly cope with such a project. (For making it so wonderful, my sincere admiration for Emmie). At the AM in autumn it was therefore decided that in future a three-person editing team, consisting of Emmie, James and myself, would take care of W&P.
The future direction of the magazine was also discussed. Who should W&P be written for? Who is allowed to participate and with what? Should the structure be changed? To make a long story short, what exists so far will remain. W&P is the online magazine of EMEYF, but should also be aimed at all Quakers, friends and interested parties. Everyone can, may (and should) participate by sending us articles, pictures, photo reports, poems or other contributions. Only the relation to the Quakers should exist (and that is actually a very wide field). The structure of W&P with its diversity of languages, themes and contributions, reflecting the diversity of our faith, life experiences and environment, will be maintained, but expanded over time.
Therefore, dear readers, it is our declared goal for the next three years, with your support (and by this we mean contributions submitted by you 🙂 ) to continue the W&P project and thus this platform for the exchange of (young) Quakers’ voices.
Melanie (co-editor W&P)