I, and several others besides, travelled slow to our most recent Spring Gathering. By train, bus and boat (and eventually car) I travelled from Brussels to Moyallon, accumulating people along the way. My primary motivation for this was initially to travel more sustainably (i.e. to avoid flying). But I have increasingly come to see it as a spiritual practice, that Quakers should encourage as much as we can. As far as I can make out, there are three main strands to the spiritual element of travelling slow.
The first part goes hand in hand with sustainability – travelling slow, over land and sea, even if we’re going much faster than our ancestors ever did, helps us to feel part of nature, of the earth’s ecosystem, and not above or separate from it. When I flew to Bergen for this year’s Europe and Middle East Section (EMES) Annual Meeting, I certainly marvelled at the fjords from above as we descended, but it felt more akin to looking at specimens in a glass case, or microbes through a microscope, than feeling myself a part of the landscape, as I did on the train along the North Welsh coast, gazing one way at the craggy peaks looming above, and the other out to sea.

Per Ingvar Haukeland spoke about this sort of theme at that very same EMES gathering. He presented his thinking around Himmeljoden (Heavenearth), the great separation between people and the rest of creation, and the need for a great integration where we realise that out is in, and in is out. (You can find his presentation here – registration required). Our chosen means of transport definitely plays into this – I certainly find it much easier to feel part of nature when travelling by land or sailing the sea.
Secondly, is the intentionality of it. Travelling slow helps us to arrive wherever we’re going with hearts and minds prepared, cognisant of where we’ve come from as well as where we’re going. Travelling to Moyallon, I was aware of leaving England and anglo-saxon culture, travelling first across Wales, and then Ireland, with their shared Celtic roots. That gradual transition helped me to feel that I had a better, more complete understanding of the relationship. It also gives the distance the appropriate significance, the right weight – flying somewhere and back in a weekend distorts our scale, and reduces the significance of the journey. Taking a day or more to travel gives our journey, as well as the destination, the time and space it merits.

Thirdly, of course, is the company. If we’re organised enough, the journey can become an extension of the gathering. I suppose that this is also possible when flying, but planes feel less sociable to me. We’ve all had that experience of the increasing density of Quakers as we get closer and closer to the gathering, or even speculating about whether the likely-looking stranger on the train will converge on the same place as you. At the most recent EMES gathering, the bus from Bergen to Hylkje was at least 75% babbling Friends (and their luggage), resulting in a rather bemused bus driver and a full bus. When we travel slow, and in company, we share our experience, and can enrich it.
Travelling slowly and in company is of course not a new Quaker practice: Friends travelled in the ministry, often in pairs, from the very start of the movement, visiting other meetings, sharing their gifts and speaking their truth. This was, and still can be, an opening experience as two Friends travel together, encountering many others and deepening their connection, community and faith. One of the pair might serve as an elder, to the other’s minister, offering pastoral and spiritual support to their partner through the intense time of travelling, giving ministry.

Intervisitation (essentially encouraging Friends to visit Friends in other countries, whether as part of their holiday, or expressly to see other Quakers) is something that the Britain Yearly Meeting committee I’m on (Quaker World Relations Committee, so basically the committee that is responsible for building links between BYM and all the other Quakers around the world) has been trying to encourage, and so I’m interested to see how it might develop, and the links to sustainability. At the most recent BYM in London, we organised a workshop with Robin Mohr, secretary of FWCC section of the Americas, who told us about their Travelling Ministry corps – whereby individuals can sign up to be “volunteer ministers” and meetings can request one of the corps to visit their meeting, to give a talk, lead a workshop, initiate a discussion or whatever else is needed, and the minister can offer. It seems to have been a success in linking South and North America. There may be opportunities to develop these ideas in our section and globally, as FWCC has now established the Young Adult Friends Development Fund (or YAFDF, pronounced yafduff as I have christened it) as a successor to the Quaker Youth Pilgrimage. The fund, as I understand it, will support young adult Friends to travel within or between sections, and interact with young Friends (that’s under 18s) as they go, and proposals will most likely be solicited soon.
Looking forward for EMEYF, some of us have already begun to think about travelling slowly to our upcoming Spring Gathering in Russia. Sleeper trains run from Paris, Berlin and Warsaw to Moscow – perhaps we could organise an entirely EMEYF carriage. You can get from London to Moscow in 48 hours by train, and even if we can’t all get the sleeper, there are normally Friends in big cities, who would be willing to put us up overnight… And for those more cash-poor than time-poor, EMEYF does have a sustainable travel bursary fund (or at least will do for 2019) to help Friends who might not otherwise be able to, to choose to travel slow.
What do you all think? Are there other ways that travelling sustainably/slowly can have positive spiritual impacts? What other sustainable actions can we take that would deepen our spiritual experiences?
You can read more about George’s Quaker thoughts and adventures at https://georgethurley.wordpress.com/category/quakers/
Einige andere und auch ich reisten langsam zu unserem letzten Frühjahrstreffen. Mit Zug, Bus und Schiff (und schließlich mit dem Auto) fuhr ich von Brüssel nach Moyallon und sammelte dabei Menschen auf dem Weg auf. Meine Hauptmotivation dafür war zunächst, nachhaltiger zu reisen (d.h. das Fliegen zu vermeiden). Aber ich sehe es zunehmend als eine spirituelle Praxis, die wir Quäker so weit wie möglich fördern sollten. Soweit ich das erkennen kann, gibt es drei Hauptstränge für das spirituelle Element des langsamen Reisens.
Der erste Teil geht Hand in Hand mit der Nachhaltigkeit – das langsame Reisen über Land und Meer, auch wenn wir viel schneller sind als unsere Vorfahren, hilft uns, uns als Teil der Natur, des Ökosystems der Erde, nicht davon abgehoben oder davon getrennt zu fühlen. Als ich zum diesjährigen Jahrestreffen der Sektion Europa und Mittlerer Osten (EMES) nach Bergen flog, staunte ich sicherlich über die Fjorde von oben, aber es fühlte sich eher so an, als ob ich in einem Glaskasten Wunder oder Mikroben durch ein Mikroskop betrachtete, nicht als ein Teil der Landschaft, wie ich es im Zug entlang der nordwalisischen Küste tat, wo ich einen Weg zu den schroffen Gipfeln sah, die sich oben auftürmten, und den anderen hinaus aufs offene Meer.

Per Ingvar Haukeland sprach auf eben diesem EMES-Treffen über diese Art von Thema. Er trug seine Gedanken über “Himmeljoden” (Himmelerde) vor, die große Trennung zwischen den Menschen und dem Rest der Schöpfung, und sprach über die Notwendigkeit einer großen Vereinigung, in der wir erkennen, dass außen innen ist und innen außen. (Seine Präsentation findest du hier – Anmeldung ist notwendig). Unser gewähltes Transportmittel spielt dabei eine große Rolle – ich finde es sicherlich viel leichter, mich auf dem Landweg oder auf dem Meer als Teil der Natur zu fühlen.
Zweitens ist da die Absicht. Langsames Reisen hilft uns, mit vorbereiteten Herzen und Köpfen anzukommen, die wissen, woher wir kommen und wohin wir gehen. Als ich nach Moyallon reiste, war mir bewusst, dass ich England und die angelsächsische Kultur verlassen hatte, zuerst durch Wales und dann durch Irland mit ihren gemeinsamen keltischen Wurzeln. Dieser allmähliche Übergang vermittelte mir das Gefühl, dass ich ein besseres, vollständigeres Verständnis der Beziehung hatte. Es gibt der Strecke auch die entsprechende Bedeutung, das richtige Gewicht – das Fliegen an einem Wochenende verzerrt unsere Skala und reduziert die Bedeutung der Reise. Einen Tag oder mehr zu reisen gibt unserer Reise, wie auch dem Ziel, die Zeit und den Raum, den sie verdient.

Drittens ist da natürlich die Begleitung. Wenn wir gut genug organisiert sind, kann die Reise zu einer Verlängerung der Versammlung werden. Ich nehme an, dass dies auch beim Fliegen möglich ist, aber Flugzeuge fühlen sich für mich weniger gesellig an. Wir alle haben diese Erfahrung mit der zunehmenden Dichte der Quäker gemacht, wenn wir der Versammlung immer näher kommen oder sogar darüber spekulieren, ob der ähnlich aussehende Fremde im Zug an der gleichen Stelle wie wir herauskommen wird. Beim letzten EMES-Treffen war der Bus von Bergen nach Hylkje zu 75% mit quatschenden Freunden (und deren Gepäck) gefüllt, was zu einem verwirrten Busfahrer und einem vollen Bus führte. Wenn wir langsam und in Gesellschaft reisen, teilen wir unsere Erfahrung und können sie bereichern.
Langsam und in Gesellschaft zu reisen ist natürlich keine neue Quäkerpraxis: Freunde reisten im Dienst (oft in Paaren) vom Anfang der Bewegung an, besuchten andere Treffen, teilten ihre Gaben und sprachen ihre Wahrheit. Es war und ist eine Eröffnungserfahrung, wenn zwei Freunde zusammen reisen, viele Andere treffen und ihre Verbindung, die Gemeinschaft und ihren Glauben vertiefen. Einer der beiden konnte als Ältester dem Anderen dienen, indem er seinem Partner pastorale und geistliche Unterstützung durch die intensive Zeit des Reisens und des Dienstes bietet.

Gegenseitige Besuche (im Grunde, Freunde zu ermutigen, Freunde in anderen Ländern zu besuchen, sei es als Teil ihres Urlaubs oder ausdrücklich, um andere Quäker zu sehen) sind etwas, was das BYM-Komitee, dem ich angehöre (Quäker World Relations Committee, also das Komitee, das für den Aufbau von Verbindungen zwischen BYM und allen anderen Quäkern weltweit zuständig ist), zu fördern versucht hat. Deshalb bin ich daran interessiert zu sehen, wie sich das entwickeln könnte, wie die Verbindungen zur Nachhaltigkeit aussehen könnten. Auf der letzten Britischen Jahresversammlung in London organisierten wir einen Workshop mit Robin Mohr, der Sekretärin der FWCC Sektion Amerika, die uns von deren Reise-Ministry-Korps erzählte – wobei Einzelpersonen sich als “Volunteer Ministers” anmelden können und Andachtsgruppen ein Mitglied des Korps bitten können, ihr Treffen zu besuchen, einen Vortrag zu halten, einen Workshop zu leiten, eine Diskussion zu initiieren oder was auch immer nötig ist und der Freund anbieten kann. Es scheint ein Erfolg bei der Verlinkung von Süd- und Nordamerika gewesen zu sein. Es mag Möglichkeiten geben, diese Ideen in unserer Sektion und weltweit weiterzuentwickeln, da das FWCC jetzt den Young Adult Friends Development Fund (oder YAFDF, ausgesprochen Yafduff, wie ich ihn getauft habe) als Nachfolger der Quaker Youth Pilgrimage eingerichtet hat. Der Fonds, so wie ich ihn verstehe, wird junge erwachsene Freunde dabei unterstützen, innerhalb oder zwischen den Sektionen zu reisen und dabei mit jungen Freunden (unter 18 Jahren) zu interagieren. Vorschläge werden höchstwahrscheinlich bald eingeworben werden.
Der Blick in die Zukunft für EMEYF zeigt, dass einige von uns bereits begonnen haben, über eine langsame Reise zu unserem bevorstehenden Frühjahrstreffen in Russland nachzudenken. Schlafwagen fahren von Paris, Berlin und Warschau nach Moskau – vielleicht können wir einen kompletten EMEYF-Wagen organisieren. Man kann in 48 Stunden mit dem Zug von London nach Moskau fahren, und selbst wenn wir nicht alle den Schlafwagen nehmen können, gibt es normalerweise Freunde in großen Städten, die bereit wären, uns über Nacht unterzubringen…. Und für diejenigen, die mehr Geld als Zeit brauchen, hat EMEYF einen nachhaltigen Reisefonds (zumindest für 2019), um Freunden zu helfen, die sonst nicht in der Lage wären, sich für eine langsame Reise zu entscheiden.
Was denkt ihr alle? Gibt es noch andere Weisen, auf die das nachhaltige, langsame Reisen positive spirituelle Auswirkungen haben könnte? Welche anderen nachhaltigen Maßnahmen können wir ergreifen, die unsere spirituellen Erfahrungen vertiefen?
Mehr über Georges Quäker-Gedanken und Abenteuer erfahrt ihr unter https://georgethurley.wordpress.com/category/quakers/